Einspeisevergütung

m § 8 des EEG ist die Vergütung für Strom, der aus Biomasse erzeugt wird, geregelt. Durch dieses Gesetz werden neben Solaranlagen, Windkraftanlagen u. a. auch Holzheizkraftwerke durch eine feste Einspeisevergütung in Abhängigkeit von der Anlagengröße und von den eingesetzten Substraten für 20 Jahre gefördert.

Einkommen, zu versteuerndes

Bildet grundsätzlich die Bemessungsgrundlage, auf die der Einkommensteuertarif angewendet wird, also die Summe der Einkünfte abzüglich Sonderausgaben (wie z, B, Kirchensteuer), außergewöhnlicher Belastungen und Freibeträge (wie z. B. Kinderfreibeträge).

Eigenkapital

Auch Eigenmittel genannt. Differenz zwischen Vermögen und Schulden eines Unternehmens. Bei Fonds in der Rechtsform der Kommanditgesellschaft (KG) besteht es aus Kommanditkapital, Rücklagen und Gewinnvortrag. Eigenkapital + Fremdkapital (von Banken, Lieferanten oder sonstigen Kreditgebern) = Gesamtkapital der Gesellschaft.

Effektivzins

Gesamtkosten eines Kredits als durchschnittlicher Vormundersatz des jeweils noch geschuldeten Kredits (Einzelheiten zur Berechnung des Effektivzinses sind in § 4 der Preisangabenverordnung geregelt). Siehe auch „Interner Zinsfuß“.

Erneuerbare Energien

Unter den Erneuerbaren Energien versteht man alle unerschöpflichen Energiequellen. Neben der Photovoltaik gehören Windkraft, Bioenergie (Biogas, Biomasse), Wasserkraft sowie Erdwärme (Geothermie) zu den wichtigsten Erneuerbaren Energien.

EEG

Abkürzung für das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Zweck des EEG ist es, im Interesse des Klima-, Natur- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen, die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern, Natur und Umwelt zu schützen, einen Beitrag zur Vermeidung von Konflikten um fossile Energieressourcen (Fossile Energieträger) zu leisten und …

Echtzeit-Überwachung

Die Echtzeit-Überwachung bezeichnet das kontinuierliche Monitoring der betreuten Anlagen und die Übergabe der Daten an Analyse, Auswertung und Problembehebung

Dünnschichtmodul

Photovoltaik-Modul, das meist aus amorphem Silizium, seltener aus organischen Verbindungen gefertigt wird und keinen sehr hohen Wirkungsgrad besitzt. Dünnschichtmodule sind bis zu 100-mal dünner als kristalline Solarmodule.