Modul

Ein (Photovoltaik-)Modul ist aus mehreren Solarzellen aufgebaut, die aus einzelnen Wafern gefertigt sind. Module werden ihrerseits wiederum zu sogenannten Strings zusammengeschaltet. Es gibt je nach Material und Stärke der Module unterschiedliche Modulklassifizierungen. Hierbei wird klassischer Weise zwischen mono- und polykristallinen Halbleiter-Modulen und Dünnschicht-Modulen unterschieden.

Liquidation

Beendigung der laufenden Geschäfte, Einziehung der Forderungen und Verbindlichkeiten, Umsetzung des übrigen Vermögens in Bar- und Buchgeld und Befriedigung der Gläubiger einer aufgelösten Gesellschaft (vgl. §§ 145 bis 158 HGB).

kWp

Kilo Watt Peakleistung (=Spitzenleistung); diese Einheit wird gerne im Bereich Photovoltaik gebraucht und gibt die theoretisch maximal mögliche elektrische Leistung an.

kW

Kilowatt ist die SI-Einheit der Leistung. Die Abkürzung kW steht für Kilowatt und entspricht der Größe von 1.000 Watt.

Kristallines Modul

Photovoltaik-Modul, das hauptsächlich aus Silizium-Solarzellen aufgebaut ist. Es ist etwa 100-mal dicker als ein Dünnschichtmodul. Man unterscheidet hier zwischen monokristallinen-, polykristallinen-, Bandgezogene- und Rückkontaktzellemodulen.

Komplementär

Als Komplementär wird der voll haftende Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft bezeichnet. Seine Haftung ist nicht auf die geleistete Einlage begrenzt, sondern umfasst sein ganzes Vermögen.